Startseite
 
Diese Website wird seit Januar 2020 nicht mehr systematisch aktualisiert. Für aktuelle Informationen zum Thema Sucht in der Schweiz empfehlen wir die Websites Zahlen und Fakten sowie das Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM).
Alkohol

Überblick

Gesamtausmass des Alkoholkonsums in der Schweiz in den letzten 20 Jahren rückläufig

Alkohol ist ein traditioneller, fest verankerter Bestandteil der hiesigen Kultur. Gemäss Bevölkerungsbefragungen trinken fast neun von zehn Personen ab 15 Jahren zumindest gelegentlich Alkohol (85.8%), etwa eine von zehn Personen trinkt täglich Alkohol (9.5%). Die Anteile gelegentlichen und täglichen Alkoholkonsums haben sich seit 2011 kaum verändert.

Hingegen zeigt sich bei dem über Verkaufsdaten ermittelten Pro-Kopf-Konsum in den letzten 20 Jahren eine ziemlich stetige Abnahme. Dieser betrug 1992 10.1 Liter und ging bis 2018 auf 7.7 Liter zurück. In den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Österreich ist der Pro-Kopf-Konsum vergleichbar wie in der Schweiz (rund 10 bis 12 Liter), nur in Italien liegt er deutlich tiefer (7.1 Liter).

Täglicher Konsum nimmt mit dem Alter zu und ist unter Männern stärker verbreitet

Bei näherer Betrachtung der Verteilung des täglichen Konsums fällt nicht nur der Unterschied zwischen den Geschlechtern auf - der Anteil Männer (12.5%) ist etwa doppelt so hoch wie derjenige der Frauen (6.5%) -, sondern auch eine deutliche Zunahme mit dem Alter, von 0.3% bei den 15- bis 19-Jährigen auf 26.2% bei Personen ab 75 Jahren. Bereits bei 11-Jährigen kommt wöchentlicher Konsum von Alkohol vereinzelt vor (Mädchen 0.2%, Jungen 0.5%). Die Anteile steigen bis zu einem Alter von 15 Jahren deutlich an, haben aber zwischen 2002 und 2018 sowohl bei den Mädchen (von 22.0% auf 3.9%) als auch bei den Jungen tendenziell abgenommen (von 32.7% auf 11.1%). Täglicher Konsum ist in der italienischsprachigen Schweiz (2016: 16.9%) stärker verbreitet als in der deutsch- (7.7%) und französischsprachigen Schweiz (13.4%), jedoch liegt auch die Abstinenzrate höher (18.8% resp. 12.9% deutsch- und 17.1% französischsprachige Schweiz).

Gut jede fünfte Person trinkt zu viel oder zu oft Alkohol

Der Grossteil der Schweizer Bevölkerung weist zwar einen unproblematischen Alkoholkonsum auf, doch es gibt Menschen, die zu viel, zu häufig oder in ungeeigneten Situationen trinken. So kann gemäss Schätzungen davon ausgegangen werden, dass etwa 250'000 Personen in der Schweiz alkoholabhängig sind.

Gemäss Bevölkerungsbefragungen geben 21.6% der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren einen risikoreichen Alkoholkonsum an (chronischer und episodisch risikoreicher Konsum, d.h. Rauschtrinken, zusammen genommen). Generell zeigt sich ein verstärktes Rauschtrinken in jungen Jahren und ein zunehmend chronischer Risikokonsum (mit und ohne Rauschtrinken) mit ansteigendem Alter. Der Anteil 15-Jähriger mit Rauschtrinken ist zwischen 2014 und 2018 sowohl bei den Mädchen (12.8% resp. 10.8%) als auch bei den Jungen (16.1% resp. 18.5%) gleich geblieben.

Beträchtliche Problemlast von Alkoholkonsum

Die Problemlast infolge von Alkoholkonsum ist beträchtlich. So ist die Behandlungsnachfrage bei spezialisierten Einrichtungen wegen eines Hauptproblems mit Alkohol beachtlich und übersteigt die Nachfrage im Zusammenhang mit illegalen Drogen deutlich. Stationäre Hospitalisierungen infolge einer Alkoholintoxikation haben zwischen 2003 und 2008 zugenommen, nahmen seither aber ab, so dass sie 2014 ungefähr das Ausgangsniveau von 2003 erreichten. Seither sind sie relativ stabil. Die Hospitalisierungen infolge einer Alkoholabhängigkeit dagegen nahmen zwischen 2003 und 2016 stetig ab. Darüber hinaus sind im Jahr 2011 etwa 1'600 Personen an den Folgen ihres Alkoholkonsums verstorben. Dies entspricht 1 von 10 vorzeitigen Todesfällen bei Männern und 1 von 17 bei Frauen. Verletzungen und Unfälle, Krebse und Leberzirrhose verursachen die Mehrzahl der alkoholbedingten Todesfälle. Eine positive Entwicklung kann jedoch verzeichnet werden: Im Vergleich zu den 80er Jahren ist die Zahl der bei Verkehrsunfällen mit angenommener Alkoholbeteiligung Getöteten, Schwerverletzten und Leichtverletzten gesunken.

Alkoholkonsum ist nicht zuletzt wegen seiner weiten Verbreitung in der Bevölkerung auch mit erheblichen sozialen Kosten verbunden. Die geschätzten direkten und indirekten sozialen Kosten des Alkoholkonsums belaufen sich in der Schweiz für das Jahr 2010 auf rund 4.2 Milliarden Franken.

QuellenContinuous Rolling Survey on Addictive Behaviours and Related Risks (CoRolAR) (2011-2016) und Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) (1992, 1997, 2002, 2007, 2012) für die Schweizerische Gesamtbevölkerung; Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) (1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018) für Jugendliche; Kuendig (2010) für die Schätzung der Abhängigkeit und Marmet et al., 2013 für die Schätzung der Mortalität; Monitoringsystem act-info (2006-2017); Global Information System on Alcohol and Health (GISAH) für die umliegenden Ländern; Verkaufsdaten der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV); Fischer et al., 2014 für die sozialen Kosten.
top